Es ist derzeit „Off-Season“ und damit auch nach der Meisterschaft und dem vollendeten Aufstieg
unserer 1. Herren auf diesem Kanal etwas ruhiger geworden. Doch: Im Hintergrund laufen natürlich
die Planungen für die neue Saison und den damit verbundenen Aktivitäten weiter…(Open Gym –
Tryout, Gründung einer 2. Herren-Mannschaft, Kaderplanung und -benennung und natürlich:
Training, Training, Training!)
Doch nicht nur die Spieler sind aktiv, auch unser Schiedsrichterwart und stellvertretende
Abteilungsleiter Daniel Engels war in seiner Rolle als Schiedsrichter bereits zusätzlich unterwegs.
Nebst dem ein oder anderen Testspiel sind hier der Sommer-Förderlehrgang des NBV in Rotenburg
an der Wümme vom letzten Wochenende zu nennen (2 Tage), bei dem es u.a. um die
Weiterentwicklung, Aus-/Fortbildung und Themen wie Regelkunde (inkl. Test), Kontaktbeurteilung,
Kommunikation, SR-Technik etc ging. Dabei stand auch die Fitness-Überprüfung mit auf dem Plan.
Dieser Test ist verpflichtend ab dem Landesliga-Schiedsrichter-Kader. Auf Grund des intensiven
Trainings unserer Coaches Manu und Hanke konnte Daniel diesen natürlich erfolgreich bestehen und
sich somit Hoffnung auf einen möglichen Aufstieg für die nächste Saison in den Landesliga-Kader machen.
Das nächste Highlight folgte gleich an dem darauffolgenden Wochenende. (20. – 21.06.2025). Da
stand eines der größten Basketballturniere in Europa auf dem Plan. Es ging für Daniel als
Schiedsrichter zum PaulbergerCup nach Leer. Kurz ein paar Daten:
273 Teams
26 Hallen
750 Spiele
Spielklassen: U10 (Mix) bis Herren/Damen (Gesamt: 17!)
ca. 120 Schiedsrichter (u.a. aus Polen, Niederlande, Dänemark, Großbritannien und Ägypten)
1500 Schiedsrichter-Ansetzungen (Paarungen)
Geleitete Spiele von Daniel: 15 (10 Samstag / 5 Sonntag)
Finalspiel: WU14
Daniel hatte sich bereits weit im Vorfeld als Schiedsrichter für seine 2. Teilnahme beim noch größer
gewordenen Turnier angemeldet.
Insgesamt war es einmal mehr eine überragende Veranstaltung, die bis ins letzte Detail top
durchorganisiert war und man kann hier den Veranstaltern (allen voran dem Cup Manager Alexander
Meiborg) zu dieser Glanzleistung nur beglückwünschen und seinen Hut vor der Orga/Durchführung
ziehen.
Nun aber zurück zu Daniel:
Anreise Samstagmorgen, kurz nach 7 Uhr Check-In im Cup Office. Nach einer kurzen Einweisung zu
den Rahmenbedingungen und einem kleinen Plausch unter Schiedsrichterkollegen mit Jan
Wangerpohl (Verantwortlicher für die Schiedsrichter und Ansetzungen) ging es für Daniel zu seinem
ersten Spiel in der ersten Halle. (Die Ansetzungen für Samstag wurden bereits am Donnerstag
kommuniziert)
Hier war Daniel als 1. Schiedsrichter angesetzt und durfte seine Erfahrung an einen jungen
Schiedsrichter mit LSE-Lizenz (Basislizenz) bei seinem ersten Spiel überhaupt weitergeben und
konnte ihm schnell die Nervosität und notwendige Sicherheit geben.
Bei den folgenden Spielen übernahm Daniel überwiegend die Rolle des 2. Schiedsrichters, da er dort
der „neue“ im Gespann war, denn es wurde mit Landesliga, Oberliga und sogar Schiedsrichtern aus
der 2. Regionalliga gepfiffen. Hier gab Daniel ein gutes Bild ab, repräsentierte unsere FireEagles
standesgemäß, und erhielt von den u.a. hochklassigen Schiedsrichtern durchweg positives sowie
konstruktives Feedback. „Ich kann von diesen Erfahrungen unheimlich viel mitnehmen und natürlich
gleich in den nächsten Spielen an die Umsetzung gehen. Für meine eigene Entwicklung bringt es
unheimlich viel und es macht Spaß, von erfahrenen Refs zu lernen und an deren Wissen
teilzuhaben.“
Mit den Ansetzungen für den Sonntag (im laufe des Samstagnachmittags) wurde Daniels Leistung
positiv durch die Turnierleitung und den Schiedsrichterverantwortlichen gewürdigt und er erhielt
sogar eine Ansetzung in einem Finalspiel des Turniers. (hier: weiblich U14) Damit aber noch nicht
genug, das 2. Highlight folgte gleich bei der 2. Betrachtung der Ansetzung. Daniel wurde mit Merlin
Herges angesetzt, der in der ProA (also der 2! Basketball Bundesliga) pfeift. Das Finalspiel ging gefühlt
sehr schnell zu Ende. „Es war ein tolles Gefühl, bei einem Finalspiel angesetzt zu werden. Das Spiel an
sich war top, lange ausgeglichen mit aber auch einer gebührenden Intensität für ein solches Finale. Toll
waren auch die weiteren Schiedsrichterkollegen und -kolleginnen, die im Zuschauerbereich
mitgefiebert haben und unterstützten. Das zeigt das gute Miteinander und die tolle Gemeinschaft
im Schiedsrichterwesen.“ Und auch Daniel konnte in diesem Finale bestehen und eine gute Leistung
abliefern. „Es war großartig, ein so positives Feedback und damit wieder
Optimierungspotential in der eigenen Schiedsrichterleistung von einem so erfahrenen Kollegen aus
der ProA zu bekommen; was eine schöne und besondere Erfahrung!“
Nach dem Abschluss der eigenen Spiele ging es in die BBS Halle zum Finale der Herren, hier als
Zuschauer und Unterstützer angesetzten Schiedsrichter. Dabei wartete eine große Besonderheit und
weiteres Highlight des Turniers 2025: Das Spiel wurde in der 3-PO-SR-Technik gepfiffen (wie in der 1.
und 2. Basketballbundesliga) und durch einen „echten“ Bundesliga Schiedsrichter als Crew-Chief (mit
einem Schiedsrichter der Oberliga und einem Schiedsrichter der 2. Regionalliga zusammen) geleitet.
„Dieses absolute Highlight aus der direkten Nähe vom Spielfeldrand mit anderen Refs des Turniers
gemeinsam zu erleben, war mega und etwas ganz besonderes. So nah dran an einem echten
Profischiedsrichter inkl. sogar einem kurzem Dialog, einfach eine überragende Erfahrung. Mit diesen
großartigen Eindrücken bereite ich mich nun auf die neue Saison, nicht nur als Spieler der 1. Herren,
sondern auch als Schiedsrichter und besonders mit einer bestehenden Hoffnung auf die Benennung
in den Landesligakader vor.“


